Der kindliche Knicksenkfuß ist ein überdurchschnittlich häufiger Grund für den Besuch beim Kinderorthopäden. Die Füße zeigen eine vermehrt einwärts gekippte Stellung mit einer Abflachung des Fußlängsgewölbes. Die Fußsohle hat hierbei vermehrten Bodenkontakt. Zu Laufbeginn zeigen 97% aller Kinder einen flexiblen Knicksenkfuß. Er ist in diesem Alter als normal zu bewerten und es muss keine Therapie erfolgen. Bis zum 6. Lebensjahr kommt es bei ca. 50% zur Aufrichtung des Fußes. Im Alter von 10 Jahren weisen nur noch 5-10% der Kinder einen Knicksenkfuß auf. Dieser schmerzfreie, bewegliche Knicksenkfuß bei gesunden Kindern hat keinen Krankheitswert, er ist vielmehr als Durchgangsform, mit Ausbildung des Längsgewölbes sowie Kräftigung der Muskel- und Bandstrukturen in den ersten 10 Lebenjahren zu sehen. Eine weiterführende Diagnostik oder Therapie ist nicht erforderlich. Auch kann eine Einlagenversorgung die Entwicklung der Fußform nicht beeinflussen und ist deshalb nicht notwendig. Wenn bei Vater oder Mutter ein Knicksenkfuß vorliegt, finden wir diesen auch häufiger bei den Kindern über das 10. Lebensjahr hinaus. Wenn diese Fußform im Jugend- und Erwachsenenalter nicht zu Problemen führt, ist sie als eine normale Fußform anzusehen und benötigt ebenfalls keine Therapie.