Bei uns in besten Händen
Als Patient erwarten Sie zu Recht von Ihrem Krankenhaus höchste Qualität der Behandlung und ein Pflege- und Ärzteteam, das über größtmögliche Erfahrung verfügt. Genauso wichtig ist die Hygiene. Niemand möchte Gefahr laufen, sich im Krankenhaus zu infizieren.
Neben dem Know-how und der Erfahrung unserer Ärztinnen und Ärzte sind uns Hygiene und Qualität in der Vulpius Klinik besonders wichtig. Und das können wir auch beweisen, wie Ihnen die folgenden Seiten zeigen.
So waren wir 1998 eines der ersten Akutkrankenhäuser in Baden-Württemberg, das erfolgreich den aufwändigen Zertifizierungsprozess nach den europäischen Qualitätsstandards DIN EN ISO 9001 durchlaufen hat. Alle drei Jahre kommen die externen QM-Beauftragten in die Vulpius Klinik, um zu prüfen, ob wir den hohen Qualitätsstandards noch genügen.
„Übung macht den Meister“ – das gilt nicht nur im Handwerk, sondern für Operationen gleichermaßen. Mit über 700 Knieprothesen-Erstimplantationen und gut 80 Wechseloperationen, mit knapp 780 Hüftprothesen-Erstimplantationen und fast 70 Wechseloperationen haben unsere Ärzte zweifellos die Erfahrung, die nötig ist, um ausgezeichnete Behandlungsqualität zu erreichen. Im landesweiten Vergleich liegen wir damit deutlich über dem Durchschnitt. Unsere jährlichen Qualitätsberichte dokumentieren zudem unsere Arbeit im Detail.
Auch unsere Patienten bewerten die Arbeit aller Fachabteilungen in regelmäßigen Patientenumfragen durchgängig mit den Schulnoten „sehr gut“ oder „gut“ und loben durchgängig die hohe Patientenorientierung der Vulpius Klinik.
Einen wichtigen Beitrag zur Qualität leistet die Hygiene. Schulungen und Fortbildungen, erfahrenes Hygienepersonal und eine Hygienekommission sorgen dafür, dass in der Vulpius Klinik das Infektionsrisiko höchstmöglich reduziert wird. Aber auch Sie selbst und Ihre Besucher können viel für die Hygiene tun. Lesen Sie dazu unsere Informationen zur Händehygiene.
Weitere Informationen
Zertifiziertes Qualitätsmanagement
Vulpius Klinik nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert
Die Vulpius Klinik erhielt 1998 als eines der ersten Akutkrankenhäuser in Baden-Württemberg die Zertifizierung nach den europäischen Qualitätsnormen DIN EN ISO 9001. Bis heute ist das Qualitätsmanagementsystem der Vulpius Klinik zertifiziert.
Die DIN EN ISO 9001:2015 setzt ein umfangreiches und kontinuierliches Qualitätsmanagement voraus, welches sich durch alle Abteilungen der Klinik zieht. Wenn die Zertifizierung durch den TÜV SÜD erneuert wird, gehen dieser interne Audits durch den Qualitätsmanagementlenkungsausschuss (QML) voraus. Im QML befinden sich Mitglieder verschiedener Abteilungen der Klinik. Geleitet wird der QML durch die Qualitätsmanagementbeauftragten. In regelmäßige Abständen trifft sich der QML mit dem Ziel, die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements zu fördern, strategische QM-Ziele zu definieren und umzusetzen sowie die Qualität in allen Bereichen der Klinik stetig zu verbessern.
Im Qualitätsmanagementhandbuch sind Prozesse und Aufgabenbeschreibungen abgebildet sowie das Qualitätsmanagementsystem erläutert. Prozesse werden transparent darstellt, regelhaft evaluiert und im Anschluss optimiert. Der Vorteil für die Vulpius Klinik liegt darin, dass Zusammenhänge bewusst genutzt und Entwicklungen vorangetrieben werden können. Patientinnen und Patienten profitieren davon, dass Verbesserungspotenziale schneller erkannt und unmittelbar umgesetzt werden, um die Qualität und die Patientensicherheit zu erhöhen. Wir sehen es als unsere Aufgabe in der Vulpius Klinik den Qualitätsprozess mit Leben zu füllen. Für die Vulpius Klinik ist das Streben nach immer besserer Qualität eine Selbstverständlichkeit geworden. Bei der dauerhaften Befragung zur Patientenzufriedenheit erzielt die Vulpius Klinik ausgezeichnete Bewertungen und erhält wertvolle Hinweise zu weiteren Verbesserungspotentialen.
Unsere Qualität in Zahlen
Qualitätsindikatoren im Vergleich
Qualität drückt sich auch in konkreten Zahlen aus. In den Bereichen Hüft- und Knieendoprothetik vergleichen wir unsere Ergebnisse mit dem Landesdurchschnitt Baden-Württemberg sowie dem Bundesdurchschnitt.
Sehen Sie in den beiden Übersichten, dass es gute Gründe gibt, mit den Experten in der Vulpius Klinik zu reden.
Hüfte
- Qualitätsindikatoren Hüft-Endoprothetik 2023
- Qualitätsindikatoren Hüft-Endoprothetik 2022
- Qualitätsindikatoren Hüft-Endoprothetik 2021
- Qualitätsindikatoren Hüft-Endoprothetik 2020
- Qualitätsindikatoren Hüft-Endoprothetik 2019
- Qualitätsindikatoren Hüft-Endoprothetik 2018
Knie
Strukturierter Qualitätsbericht
Strukturierter Qualitätsbericht
Es geht um Transparenz und Information? Der strukturierte Qualitätsbericht der Vulpius Klinik nach § 137 SGB V zeigt unsere Leistungen nach Art, Anzahl und Qualifikation. Lesen Sie hier die häufigsten Diagnosen und die Top-Liste der Operationen unserer Leistungsbereiche.
Der Qualitätsbericht vermittelt Ihnen den Überblick zu unseren medizinischen Angeboten und Inhalten sowie den jeweiligen Ansprechpartnern.
Patientenbefragungen
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Während Ihres Aufenthalts in unserem Haus sammelten Sie viele Eindrücke und haben gewiss Ideen und Anregungen für Verbesserungen. Mit Ihrer Kritik oder Ihren Ideen helfen Sie uns dabei, unseren Service und unser Angebot für Sie zu optimieren. Selbstverständlich freuen wir uns auch über Ihr Lob.
Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse unserer aktuellen Patientenbefragung
Hygiene-Management
Hygiene-Management als den ganzheitlichen Umgang mit der Gesundheit
Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Pflege der Gesundheit. Wir verstehen Hygiene-Management als den ganzheitlichen Umgang mit der Gesundheit.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch die strikte Einhaltung unserer Hygienestandards die Risiken der nosokomialen Infektionen maximal zu verringern. Nosokomiale Infektionen sind im Krankenhaus erworbene Infektionen (Lungenentzündung, Harnwegsinfektionen, postoperative Wundinfektionen), die zu weiterem Behandlungsbedarf und ernsthaften Komplikationen führen können.
Dieses Ziel kann nur durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen unserer Mitarbeiter, regelmäßige Aktualisierung unserer Leitlinien und durch ständige Kontrolle unserer Leistungen erreicht werden.
Unsere Klinik wird von einem Krankenhaushygieniker des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene betreut.
Zweimal im Jahr setzt sich unsere Hygienekomission zusammen, in der die aktuellen Aufgaben und Ziele für die Zukunft festgelegt werden. Hierbei werden auch die Ergebnisse unserer epidemiologischen Überwachung (Surveillance) ausgewertet und unsere Leitlinien aktualisiert.
Überzeugen Sie sich über die Einhaltung unserer Hygienestandards im statistischen Vergleich der Daten für Baden-Württemberg.
Händehygiene
Händehygiene
Da die Übertragung der Erreger der Krankenhausinfektionen am häufigsten durch die Hände des medizinischen Personals erfolgt, hat die Händehygiene höchste Priorität in der Vorbeugung solcher Infektionen. Auch die Weiterverbreitung von multiresistenten Keimen kann dadurch minimiert werden.
Den Goldstandard der Händehygiene stellt die alkoholische Händedesinfektion dar.
Wann sollte eine hygienische Händedesinfektion erfolgen?
- vor Patientenkontakt
- vor aseptischen Tätigkeiten
- nach Kontakt mit infektiösen Materialien
- nach Patientenkontakt
- nach Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung
In jedem unserer Patientenzimmer befindet sich ein Handdesinfektionsmittelspender, um eine optimale Zugänglichkeit zu versichern. Im Rahmen der Aktion Saubere Hände haben wir mehrere Spender in den öffentlichen Räumlichkeiten unserer Klinik aufgestellt, sodass sie auch unseren Besuchern zur Verfügung stehen.
Hand in Hand für Ihre Gesundheit heißt für uns auch mit sauberen Händen für Ihre Gesundheit!
MRSA-Screening
MRSA-Screening
Die Keimspezies Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern der Wundinfektionen. Dieser Keim ist aber auch natürlicherweise auf der Schleimhaut und der Haut von gesunden Menschen auffindbar.
Durch den breiten Einsatz von Antibiotika in den vergangenen Jahrzehnten kam es zur Selektion von Stämmen dieser Keimspezies, die eine Unempfindlichkeit gegen bestimmte Antibiotika aufweisen. Diese resistenten Keime nennen wir Methicillin Resistente Stapylococcus aureus (MRSA).
MRSA können die Schleimhaut des Nasen-Rachenraumes besiedeln, ohne eine aktive Infektion bei Patienten auszulösen. Durch diese asymptomatische Trägerschaft kann es zu weiteren Verbreitung dieser Stämme kommen. Des Weiteren besteht bei diesen Trägern ein erhöhtes Wundinfektionsrisiko nach durchgeführten Operationen. Aus diesem Grund ist es wichtig eine solche Trägerschaft bereits vor einer Operation auszuschließen. Es erfolgt durch einen einfachen Nasen-Rachenabstrich in unserer Sprechstunde oder in der Notfallambulanz.
Wir empfehlen ein Screening bei Risikopatienten. Die Risikopatienten identifizieren wir mit der Hilfe eines Anamnese-Fragebogens, den unsere Patienten bereits in der Sprechstunde, während der Wartezeit ausfüllen können. Auf Wunsch führen wir die Screening gerne auch bei Patienten durch, die nicht zu der Risikogruppe gehören.
Ihr Ansprechpartner
Sarah Spies
QM-Beauftragte
Tel.: 07264 60-304
Fax: 07264 60-162
sarah.spies@vulpiusklinik.de
Angela Kulick
QM-Beauftragte
Tel.: 07264 60-474
Fax: 07264 60-162
angela.kulick@vulpiusklinik.de
Jutta Höver
Staatl. anerkannte Hygienefachkraft
Tel.: 07264 60-0
Fax: 07264 60-257
jutta.hoever@vulpiusklinik.de
dr. med./Med. Univ. Pecs Zoltán Szöke
Oberarzt, Hygienebeauftragter Arzt
Tel.: 07264 60-0
Fax: 07264 60-167
zoltan.szoeke@vulpiusklinik.de